Infos über der XX AEro Lenker




Für wen ist der XX AERO Lenker?
-
Rennrad- bzw. Radrennfahrer, die einen besonders aerodynamischen und schmalen Lenker benötigen.
-
Gravel-Bike Fahrer, die einen nicht zu breiten und gut dämpfenden Aero-Lenker fahren möchten, aber nicht auf den Flare, einen geringen Drop und die Montagemöglichkeit von Zubehör am Oberlenker verzichten können.
-
Für alle Athleten, die in größeren Gruppen oder einem Renn-Peloton fahren.
-
Für Bahnfahrer, die einen aerodynamischen und schmalen Rennlenker für Sprint und Massendisziplinen benötigen (siehe auch die Erklärungen dazu weiter unten).
-
Im Grunde an alle Rennradfahrer, die ein verbessertes Fahrgefühl mit ihrem Rad haben möchten.

Unser neuer
XX Aero Lenker
Folgend eine Übersicht der Eigenschaften und technischen Daten:
-
Breite am Unterlenker (40cm, 42cm und 43cm (Mitte-Mitte))
-
Flare - Bremsgriffweite schmaler bei den Bremsgriffen / Shifter Width (33cm, 35cm und 36cm)
-
Breite Handauflagen am Oberlenker (Tiefe ca. 54mm) zum ergonomischen Greifen und Aerodynamik
-
Aero-Optimierung - gemessen 23 Watt Gewinn bei 40 km/h in Bremsgriffposition
-
Geringer Drop (105mm) für einen nicht zu tiefen Griff im Unterlenker
-
Geringer Reach (72mm) für eine geringe Entfernung der Bremsgriffe
-
Nach innen gedrehte Drops (Ramp) für nach innen gewinkelte Schalt-/Bremsgriffe für eine schnelle Aeroposition
-
Minimaler Widerstand aufgrund abgeflachte Oberlenker (ca. 90% geringerer Luftwiderstand als Rundlenker) (ca. 12 Watt Gewinn bei 45 km/h)
-
Sprinten am Unterlenker mit ausreichend Platz zu den Handgelenken
-
Breiter Kabelkanal für einen schnellen Lenkertausch
-
Backsweep (ca. 25mm Verlängerung am Oberlenker nach hinten)
-
High-Flare (um 20° nach außen gestellter Unterlenker)
-
Paralleles Lenkerende (kein Outsweep bzw. Outward Bend)
-
Ergo-Drops (gerades Stück) und Short Extensions (kurzes Lenkerende)
-
Kompakte Form mit veränderten Radius der Drops für eine gute Ergonomie
-
Hohe Vibrationsdämpfung (durch das Carbon und dem flachen Oberlenker)
-
40cm und 43cm Version mit 50mm Klemmbereich
-
42cm Version mit 100mm Klemmbereich zur Montage von Aero-Lenkeraufsätzen oder anderem Zubehör (Clip-On Bars, Computer/Lampen-Halterung, Klingel, Lenkertasche)
-
Anti-Rutsch Beschichtung am Vorbau und Bremshebel
-
Full Aerodynamic Integrated Cable Routing (Zuginnenverlegung)
-
Di2 kompatibel (für die Di2 Kontroll-Box im Lenkerende / EW-RS910)
-
Beskar verstärkte, uni-direktional laufenden Carbonfasern
-
Gewicht ca. 230g
-
Hochwertiges Carbon-Design (schwarz matt mit bedrucktem Logo und schwarz glänzendem Dekor)
-
Zulässiges Fahrergewicht 110 kg
-
Vorbau- und Zubehörklemmung 31,8mm
Entwicklung
Aus unserer Sicht ist das „Cockpit“ – insbesondere der Lenker - an einem Rennrad und besonders an einem Gravel Race Bike neben den Reifen und der Übersetzung das A und O.
Den Lenker hast du bei jeder Fahrt „in der Hand“ und kontrollierst damit das Rad, Lenkung, Gleichgewicht sowie Aerodynamik. Der Lenker soll sich angenehm anfassen, die Stöße abdämpfen, mehrere ergonomische und aerodynamische Positionen ermöglichen, einen geringen Luftwiderstand haben und gut aussehen. Zusätzlich soll der Lenker leicht sein, nicht zu teuer, Platz für Anbauteile besitzen, die neue Di2 Verkabelung unterstützen und leicht austauschbar sein.
Das „Handling“ des Lenkers ist besonders abseits perfekt geteerter Straßen wichtig. Es gibt mittlerweile hunderte Gravel-Lenker (Link) und wir haben mehrere populäre Aero-Lenker getestet. Wir haben leider keinen Lenker gefunden, der die für uns wichtigen Eigenschaften in einem Lenker vereint. Letztendlich haben wir unseren eigenen Lenker entwickelt.
Den XX Aero-Lenker, der für geteerte Straßen wie auch für Naturwege geeignet ist.
Der Name basiert auf dem von oben und hinten entstehende „X“ bei Fortführung der Geometrie. Somit ein Doppel XX.
_jp.jpg)

_jp.jpg)
Das Material ist Carbon. Carbonlenker bieten eine bessere Dämpfung und die variable Gestaltung ist für die von uns gewünschten Eigenschaften notwendig. Alulenker haben weniger Dämpfung und können nicht so „frei“ geformt werden. Der abgeflachte Oberlenker am XX Lenker erzeugt einen spürbaren Flex und absorbiert damit Stöße vom Vorderrad.
Moderne Lenker haben einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Flare des Unterlenkers (vertikal) sowie eine Biegung der Drops nach außen (horizontal). Das heißt, der Lenker ist im Untergriff nach außen gestellt und breiter als auf den Hoods (Bremsgriffen). Die dadurch breitere Griffposition im Unterlenker ermöglicht eine höhere Kraftübertragung im Sprint und eine bessere Kontrolle auf unebenem Untergrund für mehr Sicherheit.
Sehr wichtig ist uns die Aerodynamik. Der XX Lenker bietet mit den nach innen gewinkelten Bremsgriffen eine "neue" Aero-Position die einem Ausleger bei einem Zeitfahrrad gleicht. Das ist bei einem Straßen- wie auch Gravel-Rennrad von Vorteil und spart ca. 23 Watt bei 40km/h.

Aerodynamische Berechnungen

Der breitere Griff am Unterlenker ist zwar von Vorteil im Gelände und Sprint, jedoch sind für uns die verfügbaren Lenker zu breit. Einen Lenker mit Flare unter 46cm Breite am Lenkerende haben wir nicht gefunden. Ein Fahren in einer größeren Gruppe (Rennen oder RTF / Radmarathon) mit einem über 46cm breiten Lenker ist hinderlich. Zudem ist uns ein paralleles Lenkerende sehr wichtig, denn der Outsweep (Outward Bend) am Lenkerende ist beim Fahren in einer Gruppe sehr unangenehm, weil man Angst hat sich mit dem breiten Lenkerende bei jemand anderem zu „verhaken“.
Deswegen haben wir uns trotz dem Flare für moderate Lenkerbreiten von 40cm, 42cm und 43cm am Lenkerende (Mitte-Mitte) entschieden. Diese bieten das bewährte Rennrad-Feeling ohne ständige Umstellung auf einen ungewohnt breiten Lenker.
Die 40cm und 43cm Version sind unsere auf Aerodynamik priorisierten Lenker, welche einen 5cm breiten Klemmbereich für den Vorbau haben. Für die Montage des Radcomputers bieten wir Halterungen für GARMIN und WAHOO an, die an den Vorbau geschraubt werden.
Die 42cm Version ist modifiziert und ist unser „Universal-Lenker“. Der Klemmbereich ist hier 10cm breit und ermöglicht eine Montage von Tacho- und Lampenhalter, Aero-Ausleger, Klingel, Zusatz-Bremshebel der Shimano GRX Gruppe oder Lenkertaschen. Der 42cm Lenker hat somit viele Möglichkeiten, die sonst kein anderer Aero-Lenker bietet.
_j.jpg)
Der Unterlenker ist pro Seite um 35mm weiter außen und bietet damit Platz beim Sprint, ohne dass der Unterarm am Oberlenker anstößt. Das ermöglicht zudem den Drop (Absenkung der Unterlenkergriffe) auf 105mm zu reduzieren. Damit greift man dort nicht zu tief und hat auch im Unterlenker eine komfortable Position. Bisher haben wir nur einen Lenker mit weniger Drop gefunden (Ritchey VentureMax mit 102mm). Alle anderen Lenker haben 110mm oder mehr. Das Fahren im Unterlenker soll genauso angenehm sein wie an den Bremsgriffen.
.jpg)
_jp.jpg)
_jp.jpg)
Nun ein für uns als Verkäufer von Kompletträdern und Nachrüst-Lenker-Anbieter wichtiges Thema: der Lenkertausch.
Das wird meist unterschätzt und mit den hydraulischen Scheibenbremsen ist ein Lenkertausch mit durch den Lenker geführten (integrierten) Leitungen ein Problem. Für einen Lenkerwechsel müssen alle Leitungen und Schaltkabel aus dem Rahmen entfernt und neu verlegt werden. Anschließend müssen die Bremsen entlüftet und die Schaltung eingestellt werden. Wer das nicht selbst machen kann zahlt beim Radhändler bis zu 200 Euro. Auch für Rennfahrer ist nach einem Sturz ein „schneller“ Lenkerwechsel nicht möglich. Deswegen hat unser XX Lenker einen offenen Kabelkanal unter dem Oberlenker in dem die Züge eingelegt werden können. Das erhält die Aerodynamik und ein Lenkertausch ist wirklich schnell erledigt.

Aktuell werden die Bremsgriffe gerne nach innen gedreht. Das ist für viele Radsportler auf dem ersten Blick nicht verständlich. Hat man es einmal getestet, dann waren bisher alle überzeugt und oft begeistert von den Vorteilen. Bei den Profi-Teams sieht man diese verdrehten Bremsgriffe immer öfters.
Den XX Lenker haben wir auf diese nach innen gedrehten Griffen vorbereitet. Damit sieht das nicht nur optisch passend aus, sondern bildet mit dem Flare eine gute Kombination.
.jpg)
Nach innen gewinkelte Bremsgriffe haben folgende Vorteile:
Am Unterlenker:
Die Brems- und Schalthebel können einfacher und schneller erreicht werden, da die Finger weniger gestreckt werden müssen um den Bremshebel zu erreichen. Die Stellung der Brems- und Schalthebel ist zudem angenehmer und bei einem Lenker mit Flare parallel zum Rohr.
An den Bremsgriffen:
Hier hat die Hand eine leicht nach innen gedrehte Haltung. Das ist die natürliche Haltung der Hand, wenn sie (locker) nach vorne gestreckt wird. Die Rotation nach außen bzw. gerade nach vorne ist unnatürlich.
Auch können die Brems- und Schalthebel einfacher bedient werden. Besonders auf holprigem Untergrund ist es wichtig die Bremsgriffe fest zu halten und gleichzeitig zu Bremsen. Das ist hierbei besser, da die Griffe fester gehalten werden können.
An den Bremsgriffhöckern:
Eine ganz neue und zugleich sehr aerodynamische Haltung ergibt sich durch das Halten an den nach innen gewinkelten Bremsgriffhöckern und Auflegen der Unterarme auf den Oberlenker. Im Grunde ist das eine ähnliche Haltung wie mit Aero-Auflieger. Durch den flachen Oberlenker ist das angenehm und hat den Vorteil, dass die Hände sehr schnell die Bremse bedienen können. Das ist mit den Extensions nicht möglich. Aero-Tests verdeutlichen in dieser Halterung eine bedeutende Reduzierung der Wattleistung von ca. 23 Watt bei 40 km/h gegenüber einem Standard Rennlenker.
_jp.jpg)
_jp.jpg)
_jp.jpg)
Am Oberlenker ändert sich nichts. Die Aerodynamik durch nach innen gedrehte Bremsgriffe ist nur minimal verschlechtert und in keinem Verhältnis zum aerodynamischen Gewinn durch die neue Haltung und die verbesserte Ergonomie.
Ihr seht – viele Vorteile und so gut wie keine relevanten Nachteile. Im Grund bleiben alle Hand-Positionen identisch. Auch die neuen Formen der Shimano und SRAM Bremshebel unterstützen diese Montageposition. Einfach mal selbst testen. An die neue Optik gewöhnt man sich innerhalb 2-3 Ausfahrten und möchte das verbessere Gefühl nicht mehr missen.


Von einer kombinierten Lenker-Vorbau Kombination raten wir ab. Nicht nur weil diese Lenkereinheiten sehr unflexibel sind und man selten die passende Einstellung vornehmen kann. Sondern auch der Preis und der Austausch im Falle eines Sturzes machen diese Variante zu keiner Empfehlung. Deswegen haben wir uns grundsätzlich bei unseren Rennrädern dagegen entschieden und möchten unseren Kunden eine praktikable und bezahlbare Lösung mit dem XX Lenker anbieten.
.jpg)
.jpg)
Hier eine Übersicht der Breiten an der Klemmung der Bremsgriffe und am Lenkerende (jeweils Mitte-Mitte):
Drop 105mm
Reach 72mm
Lenkerende: 40cm ---> Breite am Bremsgriff: 33cm
Lenkerende: 42cm ---> Breite am Bremsgriff: 35cm
Lenkerende: 43cm ---> Breite am Bremsgriff: 36cm




Besonderheit für Bahnräder
Bahnfahrer bevorzugen einen schmalen Lenker.
Das hat zusätzlich zur besseren Aerodynamik einen großen Vorteil im Feld sicherer und freier Fahren zu können. Im Rennfeld auf einer Radrennbahn ist es sehr eng und ein breiter Lenker hat dort Nachteile.
Sprinter fahren Lenkerbreiten zwischen 30cm und 33cm. Dazu benötigen sie jedoch auch einen kräftigen Oberkörper um die Kräfte der Beine und den kürzeren Hebelarm am Lenker auszugleichen (rechtes Bild).
Bahnfahrer in den Ausdauerdisziplinen haben keinen solch kräftigen Oberkörper und benötigen einen größeren Hebelarm am Lenker um hohe Wattzahlen (>1000 Watt) treten zu können.
Aerodynamische Versuche beweisen, dass der Griff des Lenkers mit waagerechten Unterarmen den Luftwiderstand reduziert. Deswegen wird meistens in dieser Position gefahren (linkes Bild).

.jpg)
Eine noch weitere Reduzierung des Widerstandes wird durch eine geringe Breite des Lenkers in dieser Position erreicht. Der 40cm XX Lenker hat in dieser Griffposition eine Breite von 32cm (siehe unteres Bild).
Das ermöglicht eine deutliche Reduzierung des Luftwiderstandes bei den hohen Geschwindigkeiten auf der Radrennbahn von über 50 km/h.
Der XX Lenker kombiniert für Bahnfahrer in den Massendisziplinen eine schmale Aero-Position am Oberlenker und zugleich eine ausreichende Breite für den Sprint im Unterlenker.

Technische Daten
-
Breite Handauflagen am Oberlenker (Tiefe ca. 54mm) zum ergonomischen Greifen und Aerodynamik
-
Aero-Optimierung - gemessen 23 Watt Gewinn bei 40 km/h in Bremsgriffposition im Vergleich zum Standard Rennlenker
-
Backsweep (ca. 25mm Verlängerung am Oberlenker nach hinten)
-
40cm und 43cm Version mit 50mm Klemmbereich
-
42cm Version mit 100mm Klemmbereich zur Montage von Aero-Lenkeraufsätzen oder anderem Zubehör
-
Gewicht ca. 230g*
-
Zulässiges Gesamtgewicht 110 kg**
-
Vorbau- und Zubehörklemmung 31,8mm
-
Zugelassen für Renn- und Gravel Räder
-
ISO 4210 geprüft - Zedler Institut Advanced Plus Test bestanden
Hier findet ihr das Handbuch der Lenker zum Download (Link).
* Gewichtsangabe aus eigener Messung und mit bis zu 5g Gewichtsdifferenz aufgrund von Fertigungsschwankungen.
** Fahrer plus Kleidung und Rucksack
%20(34.jpg)
.jpg)
43cm Version
42cm Version